Icon check
Kostenloser Versand (ab 99,-) & kostenlose Rücksendung
Icon check
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Icon check
Autorisierte Optiker
Icon check
Physisches Geschäft an der Grenze NL/DE
Zum Überblick

Ray-Ban Fälschung oder echt? 10 Tipps, wie Sie eine gefälschte Ray-Ban erkennen!

Wir alle kennen aus dem Urlaub die bekannten Geschäfte, die alle möglichen Markenprodukte zu einem Bruchteil des üblichen Preises anbieten. Zum Glück wissen die meisten Touristen, dass es sich bei den angebotenen Marken oft um Fälschungen handelt, aber die Technik steht nicht still und auch gefälschte Ray-Ban Brillen können mithilfe neuester Technologien immer besser aussehen. Doch woran erkennt man eine echte Ray-Ban? Oder besser gesagt: Wie vermeidet man den Kauf einer gefälschten Ray-Ban?

In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps und „rote Fahnen“, damit Sie sicher sein können, eine echte Ray-Ban zu kaufen oder gekauft zu haben.

Inspiration aus unsere (echte!) Ray-Ban Kollektion:


Zu schön, um wahr zu sein

Wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein, ist er es oft auch. Wenn Sie eine echte Ray-Ban Brille kaufen, erhalten Sie ein hochwertiges Stück Qualität und Design, das Sie nicht für ein paar Dutzend Euro kaufen können. Viele (chinesische) Websites bieten Ray-Ban Brillen für ein paar Euro an. Das scheint ein Schnäppchen zu sein, aber wenn man eine Fälschung kauft, kann man davon ausgehen, dass die Qualität nicht annähernd so gut ist wie bei einer echten Brille.

„Red Flags“, die Ihnen zeigen, dass Sie es mit einer Fälschung zu tun haben:

Zie onderstaand een top 10 "red flags" waaraan je een nep Ray-Ban kan herkennen. Met deze 10 tips voorkom je net wat sneller dat je niet met een neppe Ray-Ban eindigt.

  1. Das Brillenetui: Zu einer echten Ray-Ban gehört ein Brillenetui, das man oft am Logoaufdruck auf dem Etui erkennt. Wenn dieser von schlechter Qualität ist, kann das sofort ein klares Signal sein. Neben dem großen Logo auf dem Etui selbst fehlt oft auch das Logo auf dem Druckknopf des Etuis. Bei einer echten Ray-Ban Brille ist auch das Logo auf dem Druckknopf klein.
  2. Packungsbeilage: Wenn Sie eine Ray-Ban kaufen und der Beipackzettel fehlt oder schlecht gedruckt ist, haben Sie es wahrscheinlich mit einer billigen Fälschung zu tun. Achten Sie besonders auf die Druckqualität, die Proportionen des Logos und darauf, ob die vollständige Adresse des Herstellers angegeben ist. Oft fehlt die Adresse ganz oder teilweise und/oder die Bilder sind im Vergleich zum Original von schlechter Qualität.
  3. Die Politur: Bei einer schlechten Kantenbearbeitung kann man fast sicher sein, dass es sich um eine Fälschung handelt. Stimmt die Farbe oder die Proportionen des Logos nicht? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Fälschung handelt. Achten Sie auch auf das Material. Ray-Ban liefert ein fusselfreies Tuch, das Ihre Brille schont und nicht zerkratzt. Bei einer Fälschung kann das ganz anders sein.
  4. Logo im Glas: Jede Ray-Ban mit Originalgläsern hat ein Logo im Glas. Fast immer ist es eingraviert. Wenn Sie also klebrige Ränder sehen, handelt es sich um eine Imitation, die aufgeklebt wurde. Es ist auch möglich, dass das Logo zwar vorhanden, aber gestanzt und nicht graviert ist. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Fälschung. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie es mit einem echten Glas zu tun haben, aber mit einem Glas einer Handelsmarke. Dieses Glas ist oft genauso gut, aber natürlich nicht so gut wie das Original.
  5. Aufkleber: Aufkleber unterscheiden sich oft vom Original, wenn es sich um eine Fälschung handelt. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise des Herstellernamens und prüfen Sie, ob der Aufkleber mit dem von Ray-Ban übereinstimmt. In den meisten Fällen ist der Originalaufkleber auf der Brille goldfarben mit schwarzem Aufdruck. Natürlich kann es sich auch um eine Fälschung handeln. Achten Sie daher besonders auf die Druckqualität, die Farben und die korrekte Schreibweise.
  6. Nasenpads und Befestigung: Originale Ray-Ban Nasenpads tragen die Initialen 'RB' und die Befestigung des Nasenpads erfolgt normalerweise ohne Schrauben. Imitationen verwenden oft Nasenpads ohne Initialen, falsche oder schlecht gedruckte Initialen und eine schraubbare Befestigung.
  7. Scharnier und Brillenbügel: Die originalen Scharniere von Ray-Ban haben eine Schraube auf jeder Seite des Scharniers (eine am Bügel und eine an der Brille). Fälschungen werden oft mit nur einer Schraube befestigt. Neben dem Scharnier kann man auch auf Zeichen am Brillenbügel achten. Beschreibung Modell und Größe usw. auf der Innenseite der Bügel stimmen nicht überein oder unterscheiden sich in Schriftart und/oder Größe. Die Enden der Bügel (Kunststoffteil hinter dem Ohr) sind oft zu weit innen angebracht und die Biegung beginnt zu früh, wenn es sich um ein Imitat handelt.
  8. Der Nasensteg: Bei Fälschungen fehlen in der Regel der Name und die Größenangabe auf der Unterseite des Nasenstegs. Bei einer originalen Ray-Ban sind diese Angaben fast immer vorhanden und befinden sich auf der Unterseite des Nasenstegs.
  9. Seriennummer und Verpackungsaufkleber: Auch hier eine kleine Vorwarnung bezüglich des Ausdrucks. Oft fehlt die Adresse, der Name des Herstellers weicht ab oder die Seriennummer stimmt nicht. Achten Sie auch hier auf die richtige Schreibweise.
  10. Das Brillenmaterial: Wenn es sich um eine originale Ray-Ban handelt, sind die Brillengläser aus hochwertigem Glas und nicht aus billigem Kunststoff. Oft ist es schwer zu erkennen, ob die Gläser aus Glas oder Kunststoff sind. Wenn Sie jedoch mit einem Ring oder einem anderen kleinen Gegenstand leicht gegen die Gläser klopfen, werden Sie hören, dass Kunststoff einen dumpferen Klang erzeugt als echtes Glas.

Sehen Sie ein Beispiel für eine gefälschte Ray-Ban - Brille

Nachfolgend sehen Sie die Abbildung einer offensichtlich gefälschten Ray-Ban

Fazit

Der Kauf einer Fälschung scheint also eine billige Möglichkeit zu sein, um eine Ray-Ban zu bekommen, aber billig ist oft teuer und Sie müssen mit einem erheblichen Qualitätsunterschied rechnen. Ganz zu schweigen vom Service, wenn mit der gerade gekauften Ray Bon, Role Ban, Play Ban oder wie die Imitate sonst noch heißen mögen, etwas nicht stimmt. Im Übrigen entsprechen die Imitate oft nicht den europäischen Normen und Sie tragen zu einem illegalen Markt bei. Es ist also nicht nur unklug, sondern auch illegal.

Möchten Sie eine echte Ray-Ban und sicher sein, dass Sie nicht betrogen werden? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Ray-Ban Kollektion oder schauen Sie sich Ray-Ban auf der Website selbst an, wenn Sie noch mehr Inspiration suchen.

Neueste Blogbeiträge

11 Fakten warum eine Brille mit Sehstärke oft mehr Vorteile bietet als Kontaktlinsen

Die Entscheidung zwischen einer Brille und Kontaktlinsen kann für viele Menschen schwierig sein. Beide Sehhilfen haben ihre eigenen Vor- und […]

Welche Farbe sollte dein Brillengestell haben und hat diese Farbe Einfluss auf den UV-Schutz?

Brillen sind heute viel mehr als nur Sehhilfen – sie sind ein modisches Accessoire, das deine Persönlichkeit und deinen Stil […]

8 Fakten worauf du achten solltest, wenn du eine gute Brille für den Wandersport suchst.

Sportbrillen gibt es in vielen Formen und Größen, und die bekanntesten sind Rad- , Berg- oder Wintersportbrillen. Aber welche Brille […]
1 2 3 7
storecartarrow-left
    Warenkorb
    Warenkorb ist leer
      Calculate Shipping